Angeln auf Rügen auf der Ostsee

Angelparadies Rügen

Einzigartige Angelerlebnisse und abwechslungsreiche Fischgründe bietet nur die Ostsee: Spinnangeln Sie auf Meeresforelle, Hornhecht oder Ostseezander, Holen Sie sich beim Trollingangeln Lachs oder pilken Sie Dorsch und Co.

Gerade die reichen Fischgründe um Rügen sind echte Hot Spots für den Dorsch. Ein besonderes Vergnügen ermöglicht das Angeln aus dem schnellen und hochseetauglichen Boot. Statt mit dem behäbigen Kutter gemütlich raus zu fahren können Sie mit dem schnellen Boot mehr Zeit aufs Angeln verwenden. Die Anstrengungen der überaus populären und geschätzten Methode des Pilkens werden Sie beim Bewundern Ihres Fangs schnell vergessen. Beim Pilken werden die Dorsche auf dem Meeresgrund gefangen, in Tiefen bis zu 30 Meter. Dort können auch Aal und Flunder beißen! Die Kunst des Pilkens besteht nicht zuletzt in der Auswahl der richtigen Materialien und der auf Sie abgestimmten Angelrute. Die Angelrute darf wegen der vielen Auf- und Abbewegeungen nicht zu schwer sein. Das Gewicht muss es zulassen, dass der Köder für den Dorsch sich wie Leckerbissen auf dem Meeresgrund bewegen kann. Bereits mit einer Anfahrtszeit von einer Stunde können die reichen Fischgründe an der Nordküste Rügens und vor Hiddensee erreicht werden und der Dorsch vor einer fantastischen Kulisse gefangen.

Die nahrungsreichen Gewässer vor der Küste Rügens bieten dem Lachs ein reichhaltiges Jagdgebiet. Besonders wenn das Thermometer noch nicht über 15 Grad Celsius steigt sind die Bedingungen für den Lachs optimal. Daher zählt sich Rügen auch zu Recht zu Europas besten Lachsgründen. Trollingfischer fangen Lachse, die sich nicht hinter kapitalen Exemplaren aus Alaska oder Kanada verstecken müssen. Mit dem Trolling ist auch gut die Meeresforelle zu fangen.

Rügen hält noch eine ganz besondere Attraktion bereit, das Wrackangeln! Die Umgebung von gesunken Schiffen ist den Berufsfischen verboten, daher bieten sich hier besonders reiche Fanggründe. Wracks bieten Rückzugsgebiete und Lebensraum für viele kleinere Fische und andere Meeresbewohner und Algen. Das Biotop eines Wracks ist für größere Meeresräuber deshalb ein beliebtes Revier. Für den Fischer besteht die Herausforderung des Wrackangelns liegt darin, den Fisch nicht zu verschrecken so dass er sich ins Wrack zurückzieht. In Ostsee werden in der Nähe von Wracks teilweise Dorsche von fünf bis acht Kilo gefangen!

Echte Hot-Spots und unbekannte Perlen kennen Fachleute wie die Rügener Angelguides, die dem Fisch auch mit GPS und Echolot nachjagen. Verschiedene Angelunternehmen bieten Touren an oder vermieten das nötige Equipment und Boote, um auch auf eigene Faust zu fischen. Also: „Petri Heil“ auf der Ostsee!